Відображення документу є орієнтовним і призначене для ознайомлення із змістом, та може відрізнятися від вигляду завантаженого документу. Щоб завантажити документ, прогорніть сторінку до кінця
Unser Frühstück
Ziel und Lehrmittel: Навчати називати різні продукти харчування; розповідати про звичайний сніданок людини, описувати свій сніданок; формувати навички монологічного та діалогічного мовлення, письма та читання з повним розумінням змісту тексту. Lehr – und Hilfsmittel: Підручник 5 класу Deutsch lernen ist super!( С. І. Сотнікова, Г. В. Гоголєва), АВ, лексичні картки , компакт – диск до підручника та програвач
Stundenverlauf
Einstiegsphase__________________
Begrüßung
Guten Tag, Kinder! Heute beginnen wir ein neues Thema. Macht diese Aufgabe und sagt : „Wie heißt unser Thema“?
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
u | n | s | e | r | f | r | ü | h | s | t | ü | c | k |
Also, unser heutiges Thema „Unser Frühstück. Was essen wir zum Frühstück?“
Phonetik________________
Üb. 1 S. 53. Höre zu und sprich nach.
Ihr lernt einige neue Vokabeln . Hört sie und sprecht nach.
Das Frühstück –e, frühstücken, der Käse, die Butter, das Ei –er, das Brot –e, die Wurst – ´´ e, der Quark, die Milch, der/das Joghurt.
Wortschatzarbeit___________________
Üb.2 St. 53. Sieh dir die Fotos an. Höre zu und sprich nach. Was ist auf den Fotos? Wir heißen diese Lebensmittel? Hört zu und sprich nach.
AB/ Üb. 1 Unterstreiche die Wörter aus dem heutigen Stundenthema.
das Brot der Rock die Klamotten der Junge das Kind die Mutter | die Kleidung die Butter das Ei die Oma der Vater der Herrenhut | das T-Shirt die Wurst der Käse die Milch der/das Joghurt | der Anzug der Quark der Opa die Tante die Schwester der Sohn |
Lesen. Sprechen___________________
Eis
Kuchen
Brötchen
Käse
Pudding
Wurst
Eier
Tee
Kaffee
Kakao
Milch
Joghurt
Üb. 3 S. 54. Wie ist das Frühstück der Personen? Lies und erzähle.
AB /Üb. 2. Lies die Kurztexte in Übung 3 des Lehrbuchs und ergänze die Sätze. Was essen die Personen zum Frühstück? Findet und lest kurze Texte. 1) Lisa isst zum Frühstück _________. Sie trinkt ________.
2) Mark isst zum Frühstück ________. Er trinkt dazu_________.
3) Florian isst morgens__________. Er trinkt ____________.
4) Tanja isst zum Frühstück __________. Sie trinkt am Morgen ________.
Lösung: 1-Quark, Tee; 2- Brot mit Butter und Wurst oder Käse, Tee; 3- Eier oder Joghurt, Milch; 4- Brot mit Käse, Kaffee mit Milch.
Spiel – Domino / Додаток 1
Hausaufgabe______________________
Schreibt zu Hause, was ihr zum Frühstück esst. Üb. 5, S. 54
Zusammenfassung__________________
Wie heißt unser neues Thema? Habt ihr neue Wörter gut im Kopf behalten? Worüber habt ihr heute gesprochen? Was kann man zum Frühstück essen? Ich danke Ihnen für gute Arbeit. Gebt mir eure Tagebücher für die Noten ab.
Додаток 1
die heiße Schokolade | |
die Milch | |
der Joghurt | |
der Käse | |
der Quark | |
die Eier | |
die Wurst | |
die Butter | |
das Brot | |
Essen und Trinken. Wiederholung
Ziel und Lehrmittel
Повторити вивчений матеріал і закріпити набуті мовні й мовленнєві вміння і навички, формувати навички писемного й усного мовлення та аудіювання.
Lehr – und Hilfsmittel: АВ, Kärtchen, CD und CD- Spieler
Einstiegsphase________________
Guten Tag, Kinder! Heute wiederholt ihr alles, was ihr zum Thema „Essen und Trinken“ gelernt habt. Aber zuerst muss jeder von uns ein Kärtchen auswählen. Nehmt bitte je ein Kärtchen. Wer bekommt Gemüse ist die erste Gruppe, wer bekommt Obst ist die zweite Gruppe und wer bekommt Getränke – die dritte.
Mundgymnastik
Lest still. Lest lauter. Lest am lautesten. (Arbeitet in Gruppen)
Lest laut. Lest stiller. Lest am stillsten.
Acht alte Ameisen aßen am Abend Ananas.
Wilde Wiesel wollen wissen, wo warme Würstchen wachsen.
Bäcker Braun backt braune Brezeln. Braune Brezeln backt Bäcker Braun.
Esel essen Nesseln nicht, Nesseln essen Esel nicht.
Der Metzger wetzt das Metzgermesser auf des Metzgers Wetzstein.
Frohe Fischer fischen frische Fische.
Meine Mutter muss mir morgen Milchmuss machen.
Wortschatzarbeit__________________
Ergänze die Wörter und höre die CD zur Kontrolle.
Die Milch, das Br_t, das Gem_se, die W_rst, das _bst, der F_sch, der S_ft, der Te_, der K_chen, die B_tter, der K_se, das Fl_ _sch, der Qu_ark
Wie heißt das Wort? Ordnet die Buchstaben zu!
KEGUR
APLEF
KOAPRISE
ETAMOT
FFELNKARTO
Lösung: die Gurke, der Apfel, die Aprikose, die Tomate, die Kartoffeln
Lesen_________________________
Meine liebe Cousine isst gerne
Die Tante Renate isst gerne
Tante Terese isst ein Stück
Mein Bruder isst am Tisch ein Stück vom roten
Mein Onkel Arne trinkt gerne schwarzen
Meine Freundin Julianne isst morgens saure
Meine Oma Karlot isst nicht sehr viel weißes
Und ihr gefällt, wie schade, doch keine
Ich habe Hunger, gar keine Durst, drum ess ich gerne Brot mit
Grammatik__________________
Stellt bitte Verben kochen, backen oder braten in der richtigen Form.
Zum Geburtstag __________ seine Mutter eine Schokoladentorte.
Meine Freundinnen _________ gern.
Mutti, ____________ du Fisch zum Abendbrot?
Zum Abendessen ______________ die Mutter oft eine Erbsensuppe.
Die Kinder _____________Kartoffeln.
Sage anders nach dem Muster und schreibe
Das Brot ist frisch. – ein frisches Brot
Die Milch ist kalt. – eine kalte Milch
Die Butter ist alt. – eine alte Butter
Der Salat ist grün. – ein grüner Salat
Die Suppe ist warm. – eine warme Suppe
Wortschatzarbeit __________________
Spiel „Unser Essen - ABC“
Spielt in Gruppen zu je 4 Personen. Ein Spielernennt einen Buchstaben des deutschen Alphabets. Alle Spieler müssen dann möglichst viele Nahrungsmittel/Speisen/Getränke schreiben, die mit diesem Buchstaben beginnen.
Beispiel:
Buchstabe A: Aprikose, Apfelsine, Apfel, Apfelsaft, Apfelkuchen, Apfelsinenbonbons ……
Hörverstehen ___________________
Richtig oder falsch?
1. Wir haben bald Besuch.
2. Tante Eva isst gern Fisch.
3. Onkel Peter isst gern Fleisch.
4. Sabine isst gern Kartoffeln mit Fleisch.
5. Julian isst gern Brot mit Butter.
6. Meine Oma isst gern Käse.
II. Wählt die richtige Variante…
Tante Eva isst …
Torte b) Obst c) Marmelade
Onkel Peter isst …
Fleisch b) Fisch c) Würstchen
Sabine und Julian essen gern …
Süßigkeiten b) Torte c) Schokolade
Julian trinkt auch sehr gern …
Milch b) Kaffee c) Saft
Sabine mag …
Hamburger b) Obst c) Limonade
Meine Oma isst gern …
Käse b) Hähnchen c) Süße
Wir haben bald Besuch (Hörverstehen)
Wir haben bald Besuch. Wir wissen unsere Gäste haben verschiedene Geschmäcke. Tante Eva ist Vegetarierin, und Onkel Peter isst gern Fleisch. Ihre Kinder – Sabine und Julian essen gern Süßigkeiten. Julian trinkt auch sehr gern Saft, und Sabina mag Obst. Meine Oma isst gern Käse.
Sprechen _______________________
I. Ein gesundes Frühstück ist der beste Anfang des Tages. Fragt euch gegenseitig. Erzählt in der Klasse.
1) Wann frühstückst du gewöhnlich?
2) Frühstückst du immer?
3) Isst du zum Frühstück warm oder kalt?
4) Was isst du zum Frühstück?
5) Was trinkst du zum Frühstück?
6) Warum muss man immer frühstücken?
II. Was isst /trinkst du oft/manchmal/gern/lieber/am liebsten? Was magst du? Was isst du überhaupt nicht?
Hausaufgabe__________________
AB / Finde die Wörter
Додаток
Das Mittagessen/Hören
- Mami, wir sind hungrig. Ist das Mittagessen schon fertig?
- Ja, an den Tisch, bitte, Robi!
- Ich bin da. Aber ich habe keinen Hunger.
- Na, der Appetit kommt beim Essen.
- Was gibt es zum Mittagessen?
- Maissuppe und Schnitzel mit Kartoffelsalat.
- Und zum Nachttisch?
- Einen Bananenkuchen.
- H- m – m ! Das ist aber lecker.
- Ich weiß, dass du, Robi, ein richtiger Nascher bist.
- Oh, ich bin auch durstig.
- Eine Cola, ein Mineralwasser oder eine Limonade?
- Eine Cola, bitte.
Der Appetit kommt beim Essen – Апетит приходить під час їжі.
die Maissuppe – кукурудзяний суп
lecker - апетитний
der Nascher – солодкоїжка
durstig sein – відчувати спрагу
Aufgaben zum Text
І. Falsch oder richtig?
1. Wir sind saftig.
2. Aber er hat keinen Hunger.
3. Zum Mittagessen sind Fischsuppe und Schnitzel mit Kartoffelsalat.
4. Zum Nachttisch ist einen Apfelkuchen.
5. Robi ist ein richtiger Nascher.
6. Er trinkt eine Limonade.
II. Wähle die richtige Variante! Kreuze «a»‚«b» oder «c» an!
1. Das Mittagessen ist… a) salzig b) fertig с) heiß | 2. Er ist … a) im Flur b) in der Küche c) da |
3. Der Bananenkuchen ist … а) lecker b) sauеrer с) süßer | 4. Robi ist… a) Faulpelz b) Zauberer c) Nascher |
In einem Cafe
Ziel und Lehrmittel ___________________
Навчати розповідати про відвідування кав’ярні, розуміти інформацію в меню, робити замовлення на підставі цього меню, формувати навички діалогічного мовлення, письма й читання з повним розумінням змісту тексту.
Lehr – und Hilfsmittel: Lehrbuch für 5. Klasse Deutsch lernen ist super!( С. І. Сотнікова, Г. В. Гоголєва) , AB, CD, CD- Spieler
Einstiegsphase______________________
Guten Tag, Kinder! In der vorigen Stunde haben wir darüber gesprochen, wie man Einkäufe auf dem Markt oder im Supermarkt macht. Heute sprechen wir über den Besuch eines Cafes. Aber zuerst muss jeder von uns ein Kärtchen auswählen. Nehmt bitte je ein Kärtchen. Wer bekommt Gemüse ist die erste Gruppe, wer bekommt Obst ist die zweite Gruppe und wer bekommt Getränke – die dritte.
Mundgymnastik
Lest still. Lest lauter. Lest am lautesten.(Arbeitet in Gruppen)
Lest laut. Lest stiller. Lest am stillsten.
Nennt das Essen aus diesem Gedicht und übersetzt dieses.
Teller, Tasse, Gabel, Löffel-
Alles ist schon auf dem Tisch.
Suppe, Nudeln und Kartoffeln,
Reis und Soße, Fleisch und Fisch.
Brot und Butter, Marmelade,
Tee und Kaffee, Milch und Saft
Kuchen, Torte, Schokolade –
Vielen Dank, ich bin schon satt.
Phonetik_____________
Hört zu und sprecht nach. Dann notieren diese Wörter ins Vokabelheft . Neue Lexik: der Salat –e, die Suppe –n, die Bratwurst -``-e, das Eis, die Speisekarte –n Üb.1 St. 66. Höre zu und sprich nach. Im Deutschen gibt es sehr viele Komposita. Wie bildet man sie? Hört zu und sprecht nach. Achtet dabei auf die Artikel der Komposita.
Kontrolle der Hausaufgabe___________________
Gebt eure Hefte am Ende der Stunde zur Kontrolle ab.
Wortschatzarbeit_____________________
Üb.2 St. 66. Welche Komposita kann man bilden? Bilde Komposita und schreibe sie mit dem Artikel auf. Aus diesen Wortteilen kann man verschiedene Komposita bilden.
Sprechen. Lesen__________________
Üb. 3 St.66. Was nehmt ihr oft/manchmal/selten/nie in einem Cafe? Sprecht zu zweit. Gebraucht eure Komposita aus Übung 2.
Üb. 4 St.67 Sieh dir die Speisekarte an und sage, was du gern nimmst.
Lest sie uns erzählt, was ihr gerne nehmen möchtet.
Gruppenarbeit. Ein Menü zusammenstellen
a)Stellt ein „gesundes Menü“ für den Frühstück/ das Mittagessen/ das Abendessen zusammen.
Mahlzeiten | Menü |
Frühstück | Käse, Wurst, Brot, …. |
Mittagessen | |
Abendessen |
b)Präsentiert eure Menüs in der Klasse.
Zum Frühstück/ zu Mittag/ zu Abend gibt es heute ….
Zum Trinken gibt es …
c) Vergleicht eure Menüs in der Klasse.
IV. AB “Wer isst was?“. Lest den Text „Wer isst was?“ Schaut euch die Bilder an und findet heraus wer welches Frühstück isst .
V.Üb.5 St.67Stellt in Kleingruppen eure Speisekarten zusammen und spielt Dialoge. Erzählt dann in der Klasse, Schreibt in Gruppen eure Speisekarten. Spielt dann Dialoge „Im Cafe“.
Hausaufgabe_______________
Üb.6 St. 67.Schreibt eure Speisekarte eines Cafes. Vergesst nicht die Preise zu schreiben. Kann man auch Bilder oder Fotos dazu machen.
Zusammenfassung__________________
Geht ihr oft ins Cafe? Was bestellt ihr hier meistens? Ihr habt gut gearbeitet. Ich danke euch für eure Arbeit. Gebt mir bitte eure Tagebücher für die Noten ab.
Додаток
Зверніть увагу, свідоцтва знаходяться в Вашому особистому кабінеті в розділі «Досягнення»